- Reise
- Reisef\1.Rauschgiftrausch.Gegen1965übersetztausgleichbedengl»trip=Reise«.\2.ReiseindieSchweiz=Arrest.EinTarnausdruck.»Verreisen«stehtzivfürdenAntritteinerFreiheitsstrafe.Sold1935ff.\3.ReisevonderStange=vonderFremdenverkehrsorganisationzusammengestellteReise.
⇨Stange8.1960ff. \4.glücklicheReise=Lysergsäurediäthylamid(LSD).Tarnausdruck.Vgl⇨Reise1.Halbw1960ff. \5.die(große)Reiseantreten=sterben.InvielenaltenMythenliegtdasTotenreicheineweiteWegstreckevomReichderLebendenentfernt.Seitdem19.Jh.\6.aufdieReisegehen=sichineinenRauschgiftrauschversetzen.⇨Reise1.1965ff. \7.wohindieReisegeht=wiesichdieDingeweiterentwickeln,welchenFortgangdieSachenimmt.1900ff.\8.dakriegstduvonmireinenmitaufdieReise!:Kontraansagen,nachdemsichderSpielmacherfüreineFarbeentschiedenhat.Kartenspielerspr.1965ff.————9.sichaufdieReisemachen=sterben.⇨Reise5.Seitdem19.Jh. \10.jnaufdieReiseschicken=a)einerSportmannschaftdasStartzeichengeben.Sportl1930ff.–b)einemMitspielereineweiteVorlagegeben.Sportl(Fußball)1950ff.–c)jmRauschgiftverabreichen,einspritzen.⇨Reise1.1965ff. \11.aufderReisesein=a)imSterbenliegen;geradegestorbensein.⇨Reise5.Seitdem19.Jh.–b)unterRauschgifteinflußstehen. ⇨Reise1.1965ff.–c)Straßenprostituiertesein.1970ff. \12.mitseinenGedankenaufReisensein=geistesabwesendsein.1920ff.\13.seinVerstandistaufReisen=eristnichtganzbeiSinnen.Schül1920ff.\14.vonderReisezurückkommen=a)ausdemGefängnisentlassenwerden.Tarnausdruck;vgl⇨Reise2.1920ff.–b)wiedernüchternwerden(aufeinenRauschgiftsüchtigenbezogen). ⇨Reise1.1965ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.